Skip to content


Alpines Pumpen im Inntal

Alpines Pumpen ist ein tagesperiodisches alpinmeteorologisches Windsystem, welches eine Einströmphase untertags und eine Ausströmphase in der Nacht bewirkt. Dieses Phänomen ist an gradientschwachen (nur schwacher Wind aufgrund synoptischer Tief- und Hochdruckgebiete) und wolkenarmen Tagen und Nächten am intensivsten zu beobachten.

Fallbeispiel aus dem Inntal

Dieser erste Abschnitt zeigt ein Fallbeispiel für Alpines Pumpen aus dem Inntal. Hierfür wurde der 30.03.2021 ausgewählt. Er hat sich bei Durchsicht aktueller Wetterkarten als potentieller Kandidat für einen Tag mit Alpinen Pumpen erwiesen.

In der Höhe dominiert an diesem Montag ein Keil über Zentraleuropa, was Absinkbewegungen mit sich bringt wodurch nur eine geringe Bewölkung zu erwarten ist. Der Hochdruckeinfluss setzt sich auch am Boden durch und weißt kaum einen Druckgradienten auf. Die zwei Voraussetzungen für Alpines Pumpen, 1) gradientschwach und 2) wolkenarm, sollten somit erfüllt sein. Messwerte bestätigen diese Annahme: Am Patscherkofel (2251 m) betrug die stärkste Windböe gerade einmal 22 km/h, und die Sonnenscheindauer in Innsbruck lag bei rund 11,5 h.

Die nachstehende Abbildung 1.1 zeigt Windrichtung und –geschwindigkeit für den 30.03.2021 an der Station Kufstein, die im unteren Inntal liegt. Das Inntal ist dort SW-NE ausgerichtet, wodurch nach dem Konzept des Alpinen Pumpens dies auch die Windrichtungen der Ein- und Ausströmphase sein sollten. Die Auswertung zeigt dieses Verhalten beispielhaft, da nachts und in den frühen Vormittagsstunden das Ausfließen der inneralpinen Luftmassen mit Windrichtung aus SW bis W gekennzeichnet ist. Gegen 11 Uhr dreht dann der Wind schlagartig um nahezu 180 ° auf Nordost – Die Einströmphase hat begonnen. Sie dauert bis zu einem erneuten sprunghaften Windrichtungswechsel um ca. 19 Uhr an, ab dem der Wind erneut aus Süd bis West kommt. Zu den Umschlagpunkten nimmt die Windgeschwindigkeit deutlich ab. Im Mittel wehte der Wind während der Ausströmphase schwächer als während der Einströmphase.

Verwendete Daten und Auswertungssoftware

Für die eben vorgestellte Auswertung wurden die 10-minütigen Messdaten verwendet. Diese wurden als .csv-Datei heruntergeladen und mithilfe der Programmiersprache Python 3 ausgewertet und dargestellt. Eine analoge Auswertung ist auch mit anderen Programmen wie Microsoft Excel möglich.

Datensätze


Appendix

Titel
Abbildung 1.1: Windrichtung (schwarz) und -geschwindigkeit (rot) an der Station Kufstein vom 30.03.2021