FAQs & News
Neben einem LOGIN-Zugang für spezielle Nutzerkreise werden Daten aus dem öffentlichen Sektor schrittweise frei zugänglich gemacht.
Der Umgang und die Verwendung von Daten und Informationen des öffentlichen Sektors wird europaweit durch EU-Vorgaben einheitlich neu geregelt (Public Sector Information, PSI). Der Prozess wurde durch eine Richtlinie 2019 eingeleitet und ist noch nicht zur Gänze abgeschlossen.
Die GeoSphere Austria ist seit Ende 2019 in der Umsetzung dieses PSI-Prozesses, der sich in der ersten Phase bis 2023 erstrecken wird. Auf EU- und nationaler Ebene werden noch der genaue Umfang und die Spezifikation der Daten und Datensätze finalisiert.
Konkret bedeutet dies für unsere Nutzer:
Daten sind ständig und von überall zugänglich, über das Datenportal der GeoSphere Austria. Daten, welche unter die PSI-Richtlinie fallen, sind kostenfrei zugänglich. Kostenpflichtig sind Serviceleistungen, Daten und Informationen welche nicht unter die PSI-Richtlinien fallen.
Der Umsetzungsfahrplan der GeoSphere Austria:
Q4/2021 + Q1/2022: Messdaten und daraus abgeleitete räumliche Datensätze, die unter die PSI-Richtlinien fallen, werden schrittweise zugänglich. Q3 + Q4/2022: Prognosedaten, die unter die PSI-Richtlinien fallen, werden zugänglich.
Frequently Asked Questions
Generelle Informationen
Eine Übersicht der Stationsmetadaten steht direkt beim Download-Formular des entsprechenden Datensatzes als CSV-Datei zur Verfügung. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Berechtigung um zum Download-Formular zu gelangen (zur Berechtigung siehe: „Woran sehe ich, ob ich die Berechtigung besitze einen Datensatz herunterzuladen?“ unter TECHNISCHE BELANGE).
Geografische Informationen zu den Stationen, wie geographische Länge und Breite, sowie Höhe oder Bundesland, sind über die Metadaten direkt im Download-Formular des entsprechenden Datensatzes abrufbar und können zur Auswahl der Stationen verwendet werden.
Über das Download-Formular unter „Subset Download“ können Rasterdaten sowohl für den gesamten verfügbaren Ausschnitt, als auch für einen ausgewählten geografischen Ausschnitt mittels Angabe der Bounding Box heruntergeladen werden. Weitere Informationen zum abgedeckten Gebiet stehen auf der Datensatz-Seite unter der Kategorie „Metadaten“ im Reiter „Spezifikationen“ zur Verfügung.
Informationen zum Aufbau der Datensatzseiten können über den Info-Button, der auf der jeweiligen Seite seitlich rechts zu finden ist, abgerufen werden.
Die verfügbaren Datensätze können über die Gruppen auf der Startseite, über die Suchfunktion oder über den Reiter „Daten“ angezeigt werden. Nach Klick auf den gewünschten Datensatz stehen weitere Beschreibungen der Daten zur Verfügung.
Metadaten finden Sie einerseits auf der Datensatz-Seite und andererseits, im Fall von Stationsdaten, im Download-Formular des jeweiligen Datensatzes.
Informationen zur zeitlichen Auflösung stehen auf der Datensatz-Seite unter der Kategorie „Metadaten“ im Reiter „Zeit“ unter „Frequenz“ zur Verfügung.
Informationen zum abgedeckten Gebiet stehen auf der Datensatz-Seite unter der Kategorie „Metadaten“ im Reiter „Spezifikationen“ zur Verfügung.
Einen schnellen Überblick kann beispielsweise Panoply bieten. Für eine weitere Verarbeitung von NetCDF-Dateien können z.B. ArcGIS oder QGIS, sowie entsprechende Software-Pakete in R oder Python verwendet werden.
Abhängig vom Datensatz und von der Zugriffsmöglichkeit stehen folgende Formate zur Verfügung: Bei Rasterdaten können Daten einerseits als NetCDF und andererseits als Gitterpunktzeitreihen im CSV-Format heruntergeladen werden. Stationsdaten stehen im CSV-Format zur Verfügung.
CSV-Dateien können in einem einfachen Texteditor oder Excel sowie mit entsprechenden Software-Paketen in R oder Python gelesen und weiter verarbeitet werden. Zu beachten ist, dass als Dezimalzeichen ein Punkt „.“ verwendet wird und die Zeichen UTF-8 kodiert sind.
Einerseits können Rasterdaten über das Download-Formular unter „Subset Download“ für einen bestimmten Zeitraum zusammengefasst heruntergeladen werden. Zu beachten ist, dass die mit einmal herunter-ladbare Datenmenge limitiert ist. Andererseits stehen Rasterdaten unter „Filearchiv“ für mehrere Zeitschritte zusammengefasst zur Verfügung. Es lassen sich mehrere Dateien einer Seite beispielsweise über eine externe Browser-Extension herunterladen.
Im GeoSphere Austria-Datenportal sind nur von uns erfasste und erzeugte Daten zu finden. Für Daten anderer Urheber richten Sie bitte Ihre Anfrage direkt an den entsprechenden Dienst oder die Institution.
Im GeoSphere Austria-Datenportal sind nur von uns erfasste und erzeugte Daten zu finden. Für Daten anderer Urheber richten Sie bitte Ihre Anfrage direkt an den entsprechenden Dienst oder die Institution.
Ja, allerdings können diese nicht über diese Frontend-Version des DataHubs, sondern ausschließlich über die API-Schnittstelle bezogen werden. Eine Dokumentation für die API finden Sie hier.
Die GeoSphere Austria stellt auch gerne Daten bereit, welche über das freie Angebot hinausgehen. Je nach Datenmenge und Verwendung der Daten fallen Kosten an. Die MitarbeiterInnen der GeoSphere Austria im Bereich Kundenservice beraten Sie gerne bei der Auswahl geeigneter Datensätze für Ihre jeweilige Problemstellung.
Eine Übersichtskarte der aktuellen GeoSphere Austria-Messstationen ist verfügbar unter https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/messnetze/wetterstationen.
Im Downloadbereich („gehe zum Datensatz“) eines jeden Datensatzes können in der Stationsliste einzelne oder alle Stationen ausgewählt und dann durch das klicken auf das Kartensymbol in einer interaktiven Österreichkarte dargestellt werden. Alle Stationen können durch einen Klick auf das Kästchen links neben "Anzahl" im Tabellenkopf ausgewählt werden.
Eine Angabe zum Update-Zyklus der Datensätze finden Sie, sofern relevant, bei der Beschreibung auf der Datensatz-Seite.
Informationen über die verwendeten Einheiten der Daten finden Sie in den Metadaten des jeweiligen Datensatzes. Im Falle der zur Verfügung stehenden Gitterdatensätze stehen die verwendeten Einheiten im .csv-File zur Verfügung, das mit den Daten heruntergeladen wird.
Metadaten enthalten Informationen über andere Daten, sie sind anderen Daten also übergeordnet. Bei den Messdaten geben sie beispielsweise Informationen über die verwendete Einheit, den betrachteten Zeitraum oder den Schlüssel für nicht-quantifizierbare Werte an. Bei den Messstationen enthalten die Metadaten zum Beispiel Informationen über die Koordinaten der Station, deren Seehöhe, oder die Stationsnummer an. Sie geben auch an, für welche Parameter an der Station Daten vorliegen.
Eine Dokumentation zur API ist verfügbar unter https://dataset.api.hub.zamg.ac.at/v1/docs/.
Die Angabe des verfügbaren Zeitraums findet sich auf der Datensatz-Seite unter der Kategorie „Metadaten“ im Reiter „Zeit“ unter „Zeitliche Auflösung Start/Ende“.
Die Information über die verwendeten Zeitzone finden Sie im Zeitstempel einer jeden Datenzeile in den heruntergeladenen Dateien. Die Angabe +xx:xx gibt hierbei die Abweichung zur UTC-Zeit an. …+00:00 steht also für Daten in UTC, …+01:00 für Daten in MEZ und …+02:00 für MESZ. Die meisten im Datenportal verfügbaren Datensätze sind in UTC gehalten.
Sie finden Metadaten direkt im Downloadbereich des jeweiligen Datensatzes. Bei den Messdaten wird hierbei in Stations- und Parameter-Metadaten unterschieden. Beide stehen in der rechten oberen Ecke auf Seite 3 des Datenportals zum Download bereit. Beim Bezug von Gitterdatensätze stehen die dazugehörigen Parameter-Metadaten auf Seite 2 des Downloadformulars bereit.
Eine Anleitung, wie .csv-Dateien vom GeoSphere Austria Datenportal am besten in Microsoft Excel eingelesen werden können, finden Sie hier.
Die Vorhersage-Datensätze im Format netCDF werden über einen ftp-Server zur Verfügung gestellt, dafür sind keine Zugangsdaten nötig. Mit dem "Link kopieren"-Button hat man alle Informationen die man für den Zugang zu dem jeweiligen Vorhersage-Datensatz braucht. Diesen Link kann man entweder direkt im Browser oder auch im Datei-Explorer verwenden. Die Daten können auch mit einer geeigneten Software für FTP-Zugriffe angezeigt bzw. downgeloaded werden.
Technische Belange
Über den Login-Button auf der Startseite https://data.hub.zamg.ac.at/ kann ein Zugang angefordert werden. (Button „Registrieren“).
Über den Login-Button auf der Startseite https://data.hub.zamg.ac.at/ kann ein neues Passwort angefordert werden (Button „Passwort vergessen“).
Wenn Sie die entsprechenden Berechtigungen besitzen, vergewissern Sie sich, dass die Registrierung mit der E-Mail-Adresse Ihrer Institution erfolgt ist. Die Zuordnung der Berechtigungen erfolgt auf Basis der E-Mail Domain.
Daten können nach erfolgter Registrierung und Login je nach Berechtigung heruntergeladen werden. Abhängig von der Berechtigungsgruppe kann zusätzlich der Abschluss einer Nutzungsvereinbarung erforderlich sein, um Daten herunterladen zu können.
Die unterschiedlichen Berechtigungen werden durch das Schloss-Symbol angezeigt, welche sich einerseits in der Suchausgabe rechts unten und andererseits auf der Datensatz-Seite rechts oben befinden. Es gibt die Kategorien Private (Schloss-Symbol; nur für den Datenbesitzer einsehbar und herunterladbar), Restricted (Schloss-Symbol mit Stern; Metadaten für alle einsehbar, Datendownload nur für bestimmte Nutzergruppen) und Public (kein Symbol; für alle NutzerInnen einsehbar und herunterladbar).
Rechtliche Grundlagen
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes bzw. Inhaltes anfertigen, das Werk kommerziell nutzen. Dabei müssen Sie die GeoSphere Austria als Urheber und Rechteinhaberin in folgender Weise nennen: "Datenquelle: GeoSphere Austria - https://data.hub.zamg.ac.at"
Sonstiges
Über das Kontaktformular kann auf Wunsch ein persönlicher Kontakt hergestellt werden. Beachten Sie, dass dabei, je nach Aufwand, Kosten entstehen können. Der Erstkontakt über das Formular ist kostenfrei, Gebühren fallen erst nach einer Bestätigung der Kostenübernahme an.
Unter https://www.zamg.ac.at/cms/de/produkte/klima/gutachten-und-beratung finden Sie eine ausführliche Beschreibung unserer verfügbaren kostenpflichtigen Leistungen.
Sofern Ihnen die Ansprechpartner bereits bekannt sind, können Sie die ForscherInnen und EntwicklerInnen wie bisher direkt kontaktieren. Für alle anderen Anfragen benutzen Sie bitte das Kontaktformular.
Über das Kontaktformular können sie Lob, Kritik und Verbesserungsvorschläge an uns schicken.
- Klimatologischer Monats-/Jahresrückblick (https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/klima-aktuell): In diesem Bereich befinden sich aktuelle Klimatabellen, Klimadiagramme und Klimakarten für ganz Österreich. Monats- und Jahresrückblicke, Wetterlagen, Klimaextreme, Schadenschronik VIOLA
- Klimamonitoring (https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/klima-aktuell/klimamonitoring): Aktuelle Klimatabellen, Klimadiagramme und Klimakarten für ganz Österreich. Monats- und Jahresrückblicke. Tagesaktuelles, flächendeckendes Klimamonitoring von Temperatur, Niederschlag und Wasserbilanz zurück bis 1961
- Phänologiespiegel (https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/klima-aktuell/phaenospiegel): Jahreszeitlich bedingte Eintrittsdaten von Blüte, Fruchtreife und Blattfall wichtiger Zeigerpflanzen im Vergleich zum langjährigen Mittelwert
- Informationsportal Klimawandel (http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/informationsportal-klimawandel): Sehr umfangreiche Informationssammlung zum Thema Klima wie z.B. Klimavergangenheit, -zukunft und -folgen.
- Unter https://www.wettermelden.at können Sie Ihre Wetterbeobachtung absetzen. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie unter https://www.zamg.ac.at/cms/de/aktuell/ihre-wettermeldung
- Unter http://www.meteopics.eu/ können Sie Bilder von Wetterphänomenen hochladen. Nähere Details finden Sie unter https://www.zamg.ac.at/cms/de/aktuell/wetterphoto-neu
- Unter http://www.phenowatch.at/ können Sie nach einer Registrierung Ihre phänologischen Beobachtungen melden.
Wir bemühen uns, Ihnen so schnell wie möglich Ihre Anliegen zu beantworten. Bitte haben Sie Verständnis, wenn Sie teilweise länger auf eine Antwort warten müssen. Das liegt einerseits am hohen Anfrage-Aufkommen und andererseits daran, dass Informationen von verschiedenen Stellen zusammengetragen werden müssen.
Keine Antwort gefunden? Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular.
News
Für das Herunterladen von Raster- und Stationsdaten steht, nebem dem Download-Formular, eine API zur Verfügung. Die Dokumentation zur API finden Sie unter https://dataset.api.hub.zamg.ac.at/v1/docs/.